Alle unsere registrierten Kunden können mit 5 % Rabatt einkaufen!*

*Der Rabatt richtet sich nach dem aktuellen Preis der Produkte und gilt auch für um den Rabatt reduzierte Produkte! Der Rabatt gilt nicht für Versand- und sonstige Gebühren!

Eine Frage haben? Schreiben Sie uns: info@zulupack.at

Wie kaufe Ich ein?

AGB
Datenschutzerklärung
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Einführung

Der auf Grundlage dieses Dokuments geschlossene Vertrag wird nicht protokolliert (er ist im Nachhinein nicht zugänglich). Der Abschluss erfolgt ausschließlich in elektronischer Form, es handelt sich nicht um einen schriftlichen Vertrag, er ist in englischer Sprache abgefasst und bezieht sich nicht auf einen Verhaltenskodex. Bei Fragen zum Betrieb des Webshops und Ihrem Bestellvorgang kontaktieren Sie uns bitte über die angegebenen Kontaktdaten.

Die Geltung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erstreckt sich auch auf die Vertragsverhältnisse des Anbieters (https://zulupack.at) und Subdomains.

Diese „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ finden Sie auf der folgenden Webseite: https://zulupack.at/shop_help.php?tab=terms

Definitionen:

Nutzer: Jede natürliche oder juristische Person oder Organisation, die die Dienste des Dienstanbieters nutzt, schließt einen Vertrag mit dem Dienstanbieter ab.

Verbraucher: Ein Nutzer, der eine natürliche Person ist, die außerhalb ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer selbständigen Tätigkeit oder ihres Unternehmens handelt.

Unternehmen: Eine Person, die einen Beruf, eine selbständige Tätigkeit oder ein Unternehmen ausübt.

Anbieter: Eine natürliche oder juristische Person oder ein Unternehmen ohne Rechtspersönlichkeit, das einen Dienst der Informationsgesellschaft erbringt, dem Nutzer einen Dienst erbringt und mit dem Nutzer einen Vertrag abschließt.

1. DATEN DES ANBIETER

Name des Dienstleisters: Walking Sage Kft.

Sitz (und offizieller Ort der Geltendmachung von Ansprüchen): 2030 Érd, Festő u. 86/1.

Kontakte des Anbieters und die regelmäßig verwendete E-Mail-Adresse für die Kontaktaufnahme mit Benutzern: info@walkingsage.hu

Firmennummer: 13-09-161726

Steuernummer: 24247757-2-13

Name der Standesbehörde: Budapest Környéki Törvényszék Cégbírósága

Telefonnummer: +36-70-507-4440

Vertragssprache: Deutsch

 

Name und Adresse des Domain-Anbieters:

UNAS Online Kft.,

9400 Sopron, Kőszegi út 14.

E-Mail: unas@unas.hu

Tel.: +36-99/200-200

2. GRUNDLEGENDE BESTIMMUNGEN

2.1. In den vorliegenden Artikeln nicht geregelte Fragen und die Auslegung dieser Artikel unterliegen dem ungarischen Recht, insbesondere im Hinblick auf die Bestimmungen des Gesetzes V von 2013 des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches („Zivilgesetzbuch“) über bestimmte Aspekte von Dienstleistungen und Informationen im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs Gesellschaftsdienstleistungen aus dem Gesetz CVIII von 2001 (E-Commerce-Gesetz) und den detaillierten Regelungen zu Verbraucher-Unternehmensverträgen des Regierungserlasses 45/2014. (II. 26.). Für die Vertragsparteien gelten die zwingenden Bestimmungen der einschlägigen Rechtsvorschriften ohne besondere Klausel.

2.2. Diese Artikel sind seit dem 31. August 2022 in Kraft und bleiben bis zum Widerruf in Kraft. Der Dienstleister hat das Recht, die Artikel einseitig zu ändern (Umstände, die zu Änderungen führen können: Änderung der Versandkosten, Änderung der Gesetzgebung, Geschäftsinteressen, Änderungen im Unternehmen). Die Änderungen müssen 11 (elf) Tage vor dem Datum des Inkrafttretens vom Dienstanbieter auf seiner Website bekannt gegeben werden – während dieser Zeit ist der Nutzer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten oder ihn zu kündigen. Durch die Nutzung dieser Website erklärt sich der Nutzer damit einverstanden, dass alle für die Nutzung dieser Website geltenden Bestimmungen automatisch auf ihn anwendbar sind.

2.3. Der Diensteanbieter behält sich alle Rechte im Zusammenhang mit dem Inhalt und der Verbreitung der Website und Webseiten vor. Das Herunterladen, Speichern (elektronisch), Verarbeiten oder Verkaufen von auf der Website veröffentlichten Inhalten oder Teilen davon ist ohne die schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters strengstens untersagt.

3. REGISTRIERUNG, KAUF

3.1. Der Nutzer ist verpflichtet, zum Zeitpunkt des Kaufs/der Registrierung seine tatsächlichen Daten anzugeben. Im Falle der Angabe falscher oder personenbezogener Daten beim Kauf/der Registrierung wird der daraus resultierende elektronische Vertrag als ungültig betrachtet. Der Dienstanbieter lehnt jegliche Haftung ab, wenn der Nutzer seine Dienste im Namen einer anderen Person mit den Daten einer anderen Person in Anspruch nimmt.

3.2. Der Dienstleister haftet nicht für Lieferverzögerungen oder andere Probleme oder Fehler, die auf falsche und/oder ungenaue Angaben des Nutzers zurückzuführen sind.

3.3. Der Dienstanbieter haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass der Benutzer sein Passwort vergisst oder unbefugte Personen darauf zugreifen, und zwar aus einem Grund, der nicht dem Dienstanbieter zuzuschreiben ist (sofern er auf der Website registriert ist).

4. VERFÜGBARE PRODUKTE UND SOFTWARES

4.1. Die angezeigten Produkte können nur online bestellt werden. Die angezeigten Preise der Produkte verstehen sich in EUR und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Kosten für die Lieferung nach Hause sind jedoch nicht darin enthalten. Es werden keine gesonderten Verpackungskosten berechnet.

4.2. Im Webshop gibt der Dienstleister den Namen, die Beschreibung und das Produkt des Produkts an. Die auf dem Produktdatenblatt gezeigten Bilder können von den tatsächlichen abweichen und dienen möglicherweise der Veranschaulichung.

4.3. Wenn ein Produkt zum Verkauf angeboten wird, muss der Dienstleister den Benutzer über den Verkauf und seine genaue Dauer informieren.

4.4. Wenn auf der Website – trotz der gebotenen Sorgfalt des Dienstleisters – ein falscher Preis angezeigt wird und der Preis offensichtlich falsch ist, ist der Dienstleister nicht verpflichtet, das Produkt zum falschen Preis zu bestätigen, insbesondere wenn ein erheblicher Unterschied besteht. Wenn der Preis beispielsweise aufgrund eines Systemfehlers auf 0 EUR oder 0,01 EUR festgelegt ist, ist der Dienstleister nicht verpflichtet, das Produkt zum falschen Preis zu liefern, sondern kann in Kenntnis des Wissens die Lieferung zum korrekten Preis anbieten davon kann der Kunde den Kauf verweigern. Gemäß der Rechtsprechung der ungarischen Justiz wird als wesentlicher Unterschied im Allgemeinen eine Abweichung von mindestens 50 % in positiver oder negativer Richtung vom Marktwert des jeweiligen Produkts oder der jeweiligen Dienstleistung angesehen. Verbraucher werden jedoch darüber informiert, dass der Begriff des auffälligen Wertungleichgewichts (§ 6:98 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) gesetzlich nicht genau definiert ist.

4.5. Im Falle eines fehlerhaften Preises, wie in Abschnitt 4.4 beschrieben, kommt es zu einer spürbaren Abweichung zwischen dem tatsächlichen und dem angegebenen Preis des Produkts, die dem Durchschnittsverbraucher sofort auffällt. Gemäß Gesetz V des Bürgerlichen Gesetzbuches von 2013 (Zivilgesetzbuch) kommt der Vertrag durch die gegenseitige und einstimmige Willensäußerung der Parteien zustande. Können sich die Parteien nicht auf die Vertragsbedingungen einigen, liegt also keine einvernehmliche Willenserklärung der Parteien vor, kann nicht von einem gültigen Vertrag gesprochen werden, aus dem sich Rechte und Pflichten ergeben würden. Auf dieser Grundlage gilt eine Bestellung, die zu einem falschen/fehlerhaften Preis bestätigt wurde, als null und nichtig.

5. BESTELLABLAUF

5.1. Nach der Registrierung können Sie sich im Webshop anmelden bzw. ohne Registrierung mit dem Einkauf beginnen.

5.2. Der Benutzer legt die Anzahl der zu kaufenden Produkte fest.

5.3. Der Benutzer legt die ausgewählten Produkte in den Warenkorb. Den Inhalt des Warenkorbs können Nutzer jederzeit durch Anklicken des „Warenkorb“-Symbols einsehen.

5.4. Wenn Sie keine weiteren Produkte kaufen möchten, überprüfen Sie die Anzahl der Produkte, die Sie kaufen möchten. Klicken Sie auf „Löschen – X“; Symbol zum Löschen des Warenkorbinhalts. Um die Menge festzulegen, klicken Sie auf das Symbol „Warenkorb aktualisieren“.

5.5. Der Benutzer gibt die Lieferadresse ein und wählt dann die Liefer-/Zahlungsmethode aus, die wie folgt aussieht:

5.5.1. Zahlungsarten:

Online per Kreditkarte: Der Nutzer hat die Möglichkeit, den Gesamtwert der Bestellung online per Kreditkarte über das vom Dienstleister genutzte sichere Zahlungssystem des Finanzdienstleisters zu bezahlen.

5.5.2. Für den Versand nach Österreich fallen folgende Versandkosten an:
Per GLS-Kurier:
- 20 EUR für Bestellungen zwischen 0 und 100 EUR;
- 10 EUR für Bestellungen zwischen 100 und 150 EUR;
- kostenlos über 150 EUR.

5.6. Bei Mängeln oder Unvollkommenheiten im Zusammenhang mit den Produkten oder Preisen im Webshop behalten wir uns das Recht auf Korrektur vor. In einem solchen Fall teilen wir dem Kunden die neuen Daten unverzüglich nach der Kenntnisnahme oder Änderung mit. Anschließend kann der Kunde die Bestellung erneut bestätigen oder vom Vertrag zurücktreten.

5.7. In der Gesamtsumme sind alle Kosten gemäß der Gesamtsumme der Bestellung und dem Bestätigungsschreiben enthalten. Die Rechnung ist im Paket enthalten. Der Benutzer ist verpflichtet, das Paket bei Lieferung vor dem Kurier zu überprüfen und im Falle einer möglichen Beschädigung des Produkts oder der Verpackung ist er verpflichtet, ein Protokoll anzufordern, und im Falle einer Beschädigung ist das Paket nicht zur Übernahme verpflichtet. Eine nachträgliche, nicht protokollierte Reklamation durch den Dienstleister wird nicht anerkannt! Die Zustellung der Pakete erfolgt werktags zwischen 8 und 17 Uhr.

5.8. Nach Eingabe der Daten können Sie durch Anklicken des Buttons „Bestellen“ Ihre Bestellung absenden, haben jedoch zuvor die Möglichkeit, Ihre Angaben noch einmal zu überprüfen, einen Kommentar zu Ihrer Bestellung abzugeben oder uns sonstige Bestellwünsche per E-Mail mitzuteilen.

5.9. Mit der Bestellung erkennt der Nutzer an, dass seine Zahlungsverpflichtung entsteht.

5.10. Korrektur von Eingabefehlern: Der Nutzer kann vor Abschluss des Bestellvorgangs zur vorherigen Phase zurückkehren und dort die Eingabedaten korrigieren. Im Einzelnen: Bei der Bestellung besteht die Möglichkeit, den Inhalt des Warenkorbs einzusehen oder zu ändern. Sollte der Warenkorb nicht die zu bestellende Menge enthalten, kann der Benutzer im Eingabefeld in der Mengenspalte die zu bestellende Menge eingeben und drücken Schaltfläche „Erhöhen“. Wenn Sie einen Benutzer aus den Artikeln im Warenkorb löschen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „X – Löschen“. Während der Bestellung hat der Nutzer fortlaufend die Möglichkeit, seine Eingaben zu korrigieren/löschen.

5.11. Der Nutzer/Kunde erhält nach dem Absenden der Bestellung eine Bestätigungs-E-Mail, durch die kein Vertragsschluss zustande kommt. Wenn diese E-Mail nicht innerhalb einer zu erwartenden Frist – abhängig vom Profil des Dienstes – oder spätestens innerhalb von 48 Stunden eintrifft, wird der Nutzer von der Angebotsbindung bzw. Vertragspflicht entbunden. Die Bestellung und die Auftragsbestätigung gelten als „zugegangen“.
Anbieter oder an den Nutzer, sofern es für ihn erreichbar ist. Der Anbieter schließt ein Verschulden der Bestätigung aus, wenn die Bestätigung nicht rechtzeitig eintrifft, weil der Nutzer/Kunde eine falsche E-Mail-Adresse angegeben hat oder der Speicherpool des Kontos voll ist und keine Nachrichten empfangen kann.

5.12. Der Nutzer erkennt an, dass es sich bei der Bestätigung im vorherigen Abschnitt nur um eine automatische Bestätigung handelt und keinen Vertrag darstellt. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Dienstleister dem Nutzer nach erneuter automatischer Bestätigung des oben genannten Punktes die Einzelheiten der Bestellung und deren voraussichtliche Ausführung mitteilt.

6. AUFTRAGSABWICKLUNG UND ERFÜLLUNG

6.1. Bestellungen werden während der Öffnungszeiten bearbeitet. Zusätzlich zu den angegebenen Zeiten für die Bearbeitung der Bestellung ist es möglich, die Bestellung auch nach Ablauf des Werktages aufzugeben und sie dann am nächsten Tag zu bearbeiten. Der Kundendienst des Dienstleisters bestätigt stets auf elektronischem Weg, wann die Bestellung ausgeführt werden kann.

6.2. Die allgemeine Lieferfrist beträgt 5-7 Werktage (8-10 bei Lieferung ins Ausland).

6.3. Gemäß dem Kaufvertrag überträgt der Dienstleister das Eigentum an dem Produkt und der Benutzer zahlt den Kaufpreis und erhält das Produkt.

6.4. Ist der Verkäufer Unternehmer und der Käufer Verbraucher und verpflichtet sich der Verkäufer, die Sache an den Käufer zu liefern, so geht die Schadensgefahr mit der Inbesitznahme durch den Käufer oder einen von ihm benannten Dritten auf den Käufer über. Das Verlustrisiko geht mit dem Kauf auf den Käufer über, wenn der Kurier vom Käufer beauftragt wurde, es sei denn, der Kurier wird vom Verkäufer empfohlen.

6.5. Ist der Verkäufer ein Unternehmer und der Käufer ein Verbraucher, ist der Verkäufer (auf Grundlage dieser AGB: Dienstleister) mangels einer gesonderten Vereinbarung der Vertragsparteien verpflichtet, dem Käufer (Nutzer) das Produkt nachträglich zur Verfügung zu stellen Vertragsschluss, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen.

6.6. Wird das Produkt vom Dienstleister nicht rechtzeitig bereitgestellt, hat der Nutzer das Recht, eine Frist für den Ersatz zu setzen. Leistet der Verkäufer die Nachfrist nicht ein, ist der Käufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.

6.7. Der Nutzer ist berechtigt, ohne Angabe einer weiteren Frist vom Vertrag zurückzutreten, wenn

a) der Dienstleister die Vertragserfüllung verweigert; oder

b) der Vertrag gemäß der Vereinbarung der Parteien oder aufgrund des erkennbaren Zwecks der Leistung innerhalb einer bestimmten Frist und nicht anders ausgeführt werden sollte.

6.8. Wenn der Dienstleister die vertragliche Verpflichtung nicht erfüllen kann, weil das Produkt oder eine seiner Komponenten nicht verfügbar war, ist der Dienstleister verpflichtet, den Nutzer unverzüglich zu informieren und den vom Nutzer gezahlten Betrag unverzüglich zurückzuerstatten.

7. VERZICHTSKLAUSEL

7.1. Gemäß der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und der Kommission über Vertragsregeln zwischen Kunden und Unternehmen (Regierungsdekret 45/2014) (II.26) kann der Verbraucher innerhalb von 14 Tagen ab dem Lieferdatum zurücktreten und das/die bestellte(n) Produkt(e) ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fehlen dieser Information ist der Verbraucher berechtigt, innerhalb eines Jahres von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Wenn der Dienstleister die Informationen innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts oder nach Vertragsabschluss, jedoch innerhalb von 12 Monaten bereitstellt, beträgt die Widerrufsfrist 14 Tage ab dem Datum der Mitteilung dieser Informationen.

7.2. Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht durch eine entsprechende eindeutige Erklärung oder mittels der Mustererklärung gemäß Anhang 2 des Regierungsdekrets 45/2014 ausüben. (II.26.).

7.3. Die Frist zur Ausübung des Widerrufsrechts endet 14 Tage nach dem Datum, an dem der Verbraucher oder ein Dritter, der nicht der vom Verbraucher benannte Kurier ist, das Produkt erhält.

7.4. Der Verbraucher kann das Widerrufsrecht zwischen dem Datum des Vertragsabschlusses und dem Datum des Erhalts des Produkts ausüben.

7.5. Die Kosten für die Rücksendung des Produkts sind vom Verbraucher zu tragen und das Unternehmen hat sich nicht verpflichtet, diese Kosten zu tragen.

7.6. Im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts werden dem Verbraucher außer den Kosten für die Rücksendung des Produkts keine Kosten berechnet.

7.7. Das Widerrufsrecht des Verbrauchers besteht nicht bei einem nicht vorgefertigten Produkt, das auf Wunsch des Verbrauchers oder auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers hergestellt wurde oder eindeutig auf den Verbraucher zugeschnitten ist.

7.8. Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch nicht ausüben in Bezug auf:

a) ein Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung, nachdem die Erbringung der Dienstleistung vollständig abgeschlossen ist, wenn das Unternehmen mit der Ausführung der Dienstleistung mit der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher anerkannt hat, dass er seine Einwilligung verliert Rücktrittsrecht;

b) ein Produkt oder eine Dienstleistung, deren Preis oder Gebühr Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen, auch innerhalb der Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts;

c) verderbliche Waren oder Artikel mit kurzer Haltbarkeit;

d) im Falle eines versiegelten Produkts, das nach dem Öffnen nach der Lieferung aus Gesundheits- oder Hygienegründen nicht zurückgegeben werden kann;

e) in Bezug auf ein Produkt, das seiner Natur nach nach seiner Übertragung untrennbar mit einem anderen Produkt verbunden ist;

f) für alkoholische Getränke, deren tatsächlicher Wert von Marktschwankungen abhängt, auf die das Unternehmen keinen Einfluss hat, und deren Preis von den Parteien zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags vereinbart wurde, die jedoch erst nach 30 Tagen erfüllt werden nach dem Abschlussdatum;

g) im Falle eines Geschäftsvertrags, bei dem das Unternehmen auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers den Verbraucher auffordert, dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen;

h) für den Verkauf oder Kauf von versiegelten Audio- und Videoaufzeichnungen und Computersoftware, wenn der Verbraucher die Verpackung nach der Lieferung geöffnet hat;

i) Zeitungen, Zeitschriften und Zeitschriften mit Ausnahme von Abonnementverträgen;

j) bei Verträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung abgeschlossen werden;

k) im Zusammenhang mit einem Vertrag über die Bereitstellung von Unterkünften zu anderen als Wohnzwecken, Warentransport, Autovermietung, Catering oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten, wenn der Vertrag einen bestimmten Erfüllungstermin oder -zeitraum vorsieht;

l. im Falle digitaler Inhalte, die auf einem materiellen Datenträger bereitgestellt werden, wenn das Unternehmen mit der Ausführung der Leistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher gleichzeitig zugestimmt hat, das Widerrufsrecht nach Beginn der Ausführung zu verlieren.

7.9. Der Dienstleister erstattet dem Verbraucher den gezahlten Betrag einschließlich der Versandkosten unverzüglich nach Erhalt des Produkts bzw. Erhalt der Widerrufserklärung im Sinne der oben genannten Gesetze, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Kenntniserlangung die Absage.

7.10. Die Rückerstattung erfolgt auf der Grundlage derselben Zahlungsmethode, die bei der ursprünglichen Transaktion verwendet wurde, es sei denn, der Verbraucher stimmt ausdrücklich einer anderen Zahlungsmethode zu; Dem Verbraucher entstehen durch die Anwendung dieser Rückerstattungsmethode keine zusätzlichen Kosten.

7.11. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware nicht unverzüglich, sondern in jedem Fall innerhalb von 14 Tagen nach Absendung der Widerrufserklärung an den Dienstleister oder Rücksendung an den Dienstleister an die angegebene Adresse zurückzusenden.

7.12. Bei einem schriftlichen Widerruf des Verbrauchers genügt die Absendung der Widerrufserklärung innerhalb von 14 Tagen.

7.13. Der Verbraucher wahrt die Rückgabefrist, wenn er die Ware innerhalb von 14 Tagen zurückgibt bzw. zurücksendet. Eine rechtzeitige Rücksendung gilt als erfolgt, wenn der Verbraucher die Ware vor Ablauf der Frist abgesandt hat.

7.14. Der Verbraucher trägt nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts, es sei denn, das Unternehmen hat sich zur Übernahme dieser Kosten verpflichtet.

7.15. Der Dienstleister muss dem Verbraucher die Mehrkosten nicht erstatten, wenn der Verbraucher eine andere Versandart wählt, bei der es sich nicht um die günstigste Versandart handelt.

7.16. Rückerstattungen können vom Dienstleister zurückgehalten werden, bis er die Waren erhalten hat oder dem Verbraucher keinen Nachweis über die Rücksendung vorgelegt hat. Dabei ist das vorherige Datum zu berücksichtigen.

7.17. Wenn der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten möchte, muss er dies schriftlich (unter Verwendung des beigefügten Formulars) oder telefonisch auf eine der vom Dienstleister angegebenen Arten mitteilen. Bei einer schriftlichen Kommunikation per Post wird der Zeitpunkt der Übermittlung berücksichtigt, bei telefonischer Kommunikation das Datum des Telefongesprächs. Im Falle einer Postankündigung werden Einschreiben oder Pakete vom Dienstleister akzeptiert. Der Verbraucher kann das bestellte Produkt entweder per Post oder per Kurierdienst an den Dienstleister zurücksenden.

7.18. Der Verbraucher haftet nur für die Wertminderung, die sich aus der Nutzung ergibt, die über die Nutzung hinausgeht, die zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts erforderlich ist.

7.19. Weitere Informationen zu den Regelungen zu den Verträgen zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmen im Gov. Degree 45/2014 (II. 26.) finden Sie hier.

7.20. Weitere Informationen zur Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und der Kommission finden Sie hier.

7.21. Die Kunden können den Dienstleister mit Ansprüchen über die Kontakte hier suchen.

7.22. Das Widerrufsrecht steht nur Nutzern zu, die im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches Verbraucher sind.

7.23. Das Widerrufsrecht besteht nicht gegenüber einem Unternehmer, also einer Person, die eine freiberufliche, selbständige oder gewerbliche Tätigkeit ausübt.

7.24. Das Verfahren zur Geltendmachung des Widerrufsrechts:

7.24.1. Möchte der Verbraucher sein Widerrufsrecht geltend machen, muss er die Erklärung über die Absicht seines Widerrufs an eine der Kontaktdaten des Dienstleisters senden.

7.24.2. Der Verbraucher übt sein Widerrufsrecht fristgemäß aus, wenn er die Widerrufserklärung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware absendet. Im Falle eines schriftlichen Widerrufs genügt die Absendung der Widerrufserklärung innerhalb von 14 Tagen.

Bei Benachrichtigungen per Post wird das Datum der Veröffentlichung, bei Benachrichtigungen per E-Mail oder Fax der Zeitpunkt der Absendung der E-Mail oder des Faxes berücksichtigt.

7.24.3. Im Falle eines Widerrufs ist der Verbraucher verpflichtet, das bestellte Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung der Widerrufserklärung an die Adresse des Dienstleisters zurückzusenden. Die Frist gilt als gewahrt, wenn das Produkt vor Ablauf der 14-Tage-Frist versandt wird (also nicht innerhalb von 14 Tagen eintreffen muss). Der Kunde trägt die Kosten der Rücksendung der Ware aufgrund der Ausübung des Widerrufsrechts.

7.24.4. Der Dienstleister ist nicht verpflichtet, die Mehrkosten für den Verbraucher zu erstatten, wenn der Verbraucher ein anderes Transportmittel wählt, das nicht das vom Dienstleister gewählte übliche und günstigste Verkehrsmittel ist. Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch zwischen dem Tag des Vertragsschlusses und dem Tag des Erhalts der Ware geltend machen.

7.24.5. Wenn Sie mehrere Produkte kaufen und die Lieferung der Produkte nicht am selben Tag erfolgt oder die bestellten Produkte in mehreren Teilen geliefert werden, kann das Widerrufsrecht innerhalb von 14 Tagen, gerechnet ab dem letzten Produkt oder Teil, geltend gemacht werden.

8. GEWÄHRLEISTUNGEN UND HAFTUNG

Mangelhafte Leistung

Der Lieferant leistet seine ordnungsgemäße Leistung nicht, wenn die Leistung zum Zeitpunkt der Leistungserbringung nicht den vertraglichen oder gesetzlichen Qualitätsanforderungen entspricht. Der Lieferant hat die Leistung nicht ordnungsgemäß erbracht, wenn der Fehler dem Empfänger bei Vertragsschluss bekannt war oder bei Vertragsschluss hätte bekannt sein müssen.

Ein Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen ist nichtig, wenn er zum Nachteil des Verbrauchers von den Bestimmungen dieses Artikels über Gewährleistung und Sicherheit abweicht.

Einige Gewährleistungsrechte gelten nur für Benutzer, die gemäß dem ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuch als Verbraucher gelten.

Benutzer als Unternehmen: Eine Person, die im Rahmen ihres Gewerbes, Berufs oder Geschäfts handelt.

Haftungsanspruch

8.1. In welcher Situation kann der Nutzer sein Recht auf einen Haftungsanspruch geltend machen?

Der Nutzer kann im Falle einer nicht ordnungsgemäßen Vertragserfüllung einen Haftungsanspruch gegen das Unternehmen gemäß den Bestimmungen des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuchs geltend machen.

8.2. Welche Rechte stehen dem Kunden aus dem Haftungsanspruch gesetzlich zu?

Der Nutzer kann nach eigenem Ermessen folgende Haftungsansprüche geltend machen: Reparatur oder Ersatz verlangen, es sei denn, die Erfüllung der Wahl des Nutzers wäre unmöglich oder im Verhältnis zu den Anforderungen des Unternehmens unverhältnismäßig. Wird eine Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht verlangt oder angeboten, kann der Nutzer eine anteilige Minderung der ihm durch den Mangel entstandenen Kosten verlangen oder den Vertrag anpassen oder kündigen. Der Benutzer kann von einem ausgewählten Haftungsrecht zu einem anderen wechseln, die Kosten für den Übergang werden jedoch vom Benutzer getragen, es sei denn, das Unternehmen garantiert oder stellt dies zur Verfügung.

8.3. Bis wann kann der Kunde seinen Haftungsanspruch geltend machen?

Der Kunde ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich nach Erkennen anzuzeigen, jedoch innerhalb von zwei Monaten nach Erkennen. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Nutzer seinen Haftungsanspruch nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist (bei Unternehmern ein Jahr) nicht mehr geltend machen kann.

8.4. Gegen wen kann der Haftungsanspruch geltend gemacht werden?

Der Kunde kann den Haftungsanspruch gegenüber dem Dienstleister geltend machen.

8.5. Welche weiteren Voraussetzungen müssen zur Durchsetzung des Haftungsanspruchs erfüllt sein (sofern der Nutzer als Kunde einzustufen ist)?

Innerhalb eines Jahres ab Lieferdatum besteht keine weitere Voraussetzung für die Geltendmachung Ihres Haftungsanspruchs, es sei denn, der Nutzer weist nach, dass das Produkt oder die Dienstleistung von dem Unternehmen bereitgestellt wurde, das den Webshop betreibt. Nach Ablauf eines Jahres ab Leistungserbringung muss der Nutzer jedoch nachweisen, dass der von ihm erkannte Fehler bereits zum Zeitpunkt der Leistungserbringung vorlag.

Produktgarantie

8.6. In welcher Situation kann der Kunde sein Recht auf Produktgarantie ausüben?

Im Falle eines Mangels an einem beweglichen Produkt (Produkt) kann der Nutzer nach seiner Wahl einen Haftungs- oder Produktgarantieanspruch geltend machen.

8.7. Welche Rechte stehen dem Nutzer laut Produktgarantie gesetzlich zu?

Der Benutzer kann die Reparatur oder den Ersatz des defekten Produkts verlangen.

8.8. Wann gilt ein Produkt als fehlerhaft?

Ein Produkt ist mangelhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder die in der Herstellerbeschreibung genannten Eigenschaften nicht aufweist.

8.9. Bis wann kann der Kunde die Produktgarantie in Anspruch nehmen?

Die Produktgarantie kann vom Verbraucher zwei Jahre nach dem Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist erlischt der Anspruch auf Produktgarantie.

8.10. Gegen wen und unter welchen weiteren Voraussetzungen kann ein Produktgarantieanspruch geltend gemacht werden?

Der Produktgarantieanspruch kann gegenüber dem Hersteller oder Händler geltend gemacht werden. Der Mangel des Produkts muss vom Benutzer im Falle der Inanspruchnahme der Produktgarantie nachgewiesen werden.

8.11. In welchen Fällen haftet der Hersteller (Händler) nicht für die Produktgarantie?

Der Hersteller (Vertreiber) haftet nicht für ein fehlerhaftes Produkt, wenn er Folgendes nachweisen kann:

- das Produkt nicht im Rahmen der Geschäftstätigkeit hergestellt oder in Verkehr gebracht wurde, oder

- der Mangel zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens des Produkts nach allgemeinen wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen nicht erkennbar war oder

- Der Mangel des Produkts ist auf die Anwendung einer gesetzlichen oder behördlichen Anforderung zurückzuführen.

Für die Ausnahme muss mindestens ein Grund für den Hersteller (Händler) angegeben werden.

Bitte beachten Sie, dass die gleichzeitige Geltendmachung eines Haftungsanspruchs und eines Produktgarantieanspruchs für denselben Mangel nicht möglich ist. Bei wirksamer Geltendmachung des Produktgewährleistungsanspruchs kann die Produktgewährleistung für das ersetzte Produkt oder Teil jedoch auch gegenüber dem Hersteller geltend gemacht werden.

9. VERFAHREN IM FALLE DES GARANTIERECHTS (FÜR VERBRAUCHER)

9.1. Im Vertrag zwischen Verbraucher und Unternehmer darf die Vereinbarung nicht zum Nachteil des Verbrauchers abweichen.

9.2. Es obliegt dem Verbraucher, den Vertragsschluss nachzuweisen (per Rechnung oder Quittung).

9.3. Der Dienstleister trägt die Kosten im Zusammenhang mit der Erfüllung der Garantie. (PTK. 6:6166§)

9.4. Der Dienstleister erstellt ein Protokoll über die Gewährleistungs- und Gewährleistungspflicht des Kunden.

9.5. Die Kopie des Protokolls ist umgehend zu versenden und dem Kunden zur Verfügung zu stellen.

9.6. Kann der Dienstleister die Erfüllung des Gewährleistungs- oder Gewährleistungsanspruchs des Verbrauchers nach Mitteilung nicht erklären, wird der Dienstleister den Verbraucher innerhalb von fünf Werktagen nachweislich über seinen Standpunkt unter Angabe des Ablehnungsgrunds und der Regressmöglichkeit informieren an die Schlichtungsstelle.

9.7. Der Dienstleister bewahrt den Bericht drei Jahre lang ab dem Datum seiner Aufzeichnung auf und legt ihn auf Verlangen der Prüfbehörde vor.

9.8. Der Dienstleister wird sich bemühen, die Reparatur oder den Austausch innerhalb von maximal fünfzehn Tagen durchzuführen. Wenn die Dauer der Reparatur oder des Ersatzes 15 Tage überschreitet, ist der Dienstleister verpflichtet, den Verbraucher über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Ersatzes zu informieren. Die Bereitstellung der Informationen erfolgt mit vorheriger Zustimmung des Verbrauchers auf elektronischem Wege oder auf einem anderen für den Empfang des Verbrauchers geeigneten Weg.

10. SONSTIGE VORSCHRIFTEN

10.1. Der Dienstleister ist berechtigt, sich zur Erfüllung seiner Verpflichtung eines Mitwirkenden zu bedienen. Es haftet für sein rechtswidriges Verhalten, als ob es das rechtswidrige Verhalten selbst begangen hätte.

10.2. Die Ungültigkeit, Rechtswidrigkeit oder Nichtdurchsetzbarkeit eines Teils dieser Artikel berührt nicht die Gültigkeit, Rechtmäßigkeit oder Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen.

10.3. Das Versäumnis des Dienstanbieters, sein Recht gemäß dieser Richtlinie auszuüben, stellt keinen Verzicht auf dieses Recht dar. Der Verzicht auf jegliche Rechte bedarf einer ausdrücklichen schriftlichen Mitteilung darüber. Die Tatsache, dass sich der Dienstanbieter einmal nicht strikt an eine der wesentlichen Bestimmungen oder Bedingungen des Kodex hält, bedeutet nicht, dass er auf die Verpflichtung verzichtet, diese bestimmte Bedingung oder Klausel in Zukunft einzuhalten.

10.4. Der Dienstleister und der Verbraucher sollten versuchen, den Fall außergerichtlich zu lösen.

10.5. Die Parteien erklären, dass der Webshop des Dienstleisters in Ungarn tätig ist und ihn hier unterhält. Da die Website von anderen Ländern aus zugänglich ist, erkennen Benutzer ausdrücklich an, dass das zwischen dem Benutzer und dem Dienstanbieter geltende Recht ungarisches Recht ist. Wenn der Benutzer ein Verbraucher ist, Pp. 26. § (1) Für Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist für den Verbraucher ausschließlich das Gericht am Sitz des Beklagten zuständig.

10.6. Der Dienstleister wendet keine abweichenden allgemeinen Zugangsbedingungen für den Zugriff auf die Produkte im Webshop an, die sich auf die Nationalität, den Wohnsitz oder den Niederlassungsort des Nutzers beziehen.

10.7. Der Dienstleister wendet bei der Zahlungstransaktion keine abweichenden Bedingungen hinsichtlich der vom Nutzer akzeptierten Zahlungsmethoden an, die sich aus der Nationalität, dem Wohnsitz oder Wohnort des Nutzers, dem Kontoort des Zahlungskontos oder dem Ort der Niederlassung des Zahlungsdienstes ergeben Anbieter bzw. der Ausgabeort des Bargeldersatz-Zahlungsinstruments innerhalb der EU.

10.8. Der Diensteanbieter erfüllt die Anforderungen des Binnenmarkts aufgrund ungerechtfertigter territorialer Beschränkung von Inhalten und anderer Formen der Diskriminierung aufgrund der Nationalität, des Wohnsitzes oder des Niederlassungsorts des Käufers sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/ 2004 und Verordnung (EU) 2017/2394 sowie 2009/22. VERORDNUNG (EG) Nr. 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES.

11. VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN (FÜR VERBRAUCHER QUALIFIZIERTE BENUTZER)

11.1. Der Zweck unserer Website besteht darin, alle Bestellungen in guter Qualität und zur vollsten Zufriedenheit des Kunden abzuwickeln. Sollte der Nutzer weiterhin Beschwerden über den Vertrag oder seine Erfüllung haben, kann er seine Beschwerde an die oben genannte Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder per Brief richten.

11.2. Der Dienstleister wird die mündliche Beschwerde unverzüglich untersuchen und gegebenenfalls Abhilfe schaffen. Wenn der Verbraucher mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist oder die Beschwerde nicht unverzüglich untersucht wird, wird der Dienstleister die Beschwerde und seinen Standpunkt zur Beschwerde unverzüglich protokollieren und dem Verbraucher eine Kopie davon zur Verfügung stellen.

11.3. Der Dienstleister antwortet innerhalb von 30 Tagen schriftlich. Es gibt die Gründe für die Ablehnung der Beschwerde an. Ein Protokoll der Beschwerde und eine Kopie der Antwort werden vom Dienstleister für einen Zeitraum von fünf Jahren aufbewahrt und den Kontrollbehörden auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

11.4. Sie werden darüber informiert, dass im Falle der Ablehnung Ihrer Beschwerde Ihre Beschwerde durch eine Behörde oder Schlichtungsstelle wie folgt eingeleitet werden kann:

11.5. Der Verbraucher kann eine Beschwerde bei der ungarischen Verbraucherschutzbehörde einreichen:

Basierend auf dem 45/A-Gesetz. § (1) – (3) des Verbraucherschutzgesetzes und das Gesetz 387/2016 über die Benennung der Verbraucherschutzbehörde. (XII. 2.) Das Regierungsamt fungiert als allgemeine Verbraucherschutzbehörde: http://www.kormanyhivatal.hu/hu/elerhetosegek

11.6. Im Falle einer Beschwerde hat der Verbraucher die Möglichkeit, sich an eine Schlichtungsstelle zu wenden, die unter folgender Adresse erreichbar ist:

 

Schlichtungsstelle des Kreises Baranya
Adresse: 7625 Pécs, Majorossiy Imre u. 36.
Telefonnummer: (72) 507-154; (20) 283-3422
Faxnummer: (72) 507-152
Präsident: Dr. Ferenc Bércesi
Website-Adresse: www.baranyabekeltetes.hu
E-Mail-Adresse: info@baranyabekeltetes.hu; kerelem@baranyabekeltetes.hu

 

Schlichtungsstelle des Kreises Bács-Kiskun
Adresse: 6000 Kecskemét, Árpád krt. 4.
Postanschrift: 6001 Kecskemét Pf. 228.
Telefonnummer: (76) 501-525; (76) 501-532; (70) 702-8403
Faxnummer: (76) 501-538
Präsidentin: Dr. Zsuzsanna Horváth
Website-Adresse: www.bacsbekeltetes.hu
E-Mail-Adresse: bekeltetes@bacsbekeltetes.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Békés
Adresse: 5600 Békéscsaba, Penza ltp. 5.
Telefonnummer: (66) 324-976
Faxnummer: (66) 324-976
Präsident: Dr. László Bagdi
Website-Adresse: www.bmkik.hu
E-Mail-Adresse: bekeltetes@bmkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Kreises Borsod-Abaúj-Zemplén
Adresse: 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1.
Telefonnummer: (46) 501-091 (neue Fälle); 501-871 (anhängige Fälle)
Präsident: Dr. Péter Tulipán
Website-Adresse: www.bekeltetes.borsodmegye.hu
E-Mail-Adresse: bekeltetes@bokik.hu

 

Budapester Schlichtungsausschuss
Adresse: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99.
Telefonnummer: (1) 488-2131
Faxnummer: (1) 488-2186
Präsidentin: Dr. Éva Veronika Inzelt
Website-Adresse: www.bekeltet.hu
E-Mail-Adresse: bekelteto.testulet@bkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Kreises Csongrád-Csanád
Adresse: 6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12.
Telefonnummer: (62) 554-250/118 Durchwahl
Faxnummer: (62) 426-149
Präsident: Dr. Károly Horváth
Website-Adresse: www.bekeltetes-csongrad.hu
E-Mail-Adresse: bekelteto.testulet@csmkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Fejér
Adresse: Hosszúséta tér 4-6, 8000 Székesfehérvár.
Telefonnummer: (22) 510-310
Faxnummer: (22) 510-312
Präsident: Dr. József Vári Kovács
Website-Adresse: www.bekeltetesfejer.hu
E-Mail-Adresse: bekeltetes@fmkik.hu; fmkik@fmkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Kreises Győr-Moson-Sopron
Adresse: Szent István út 10/a, 9021 Győr.
Telefonnummer: (96) 520-217
Präsidentin: Dr. Beáta Bagoly
Website-Adresse: https://gymsmkik.hu/bekelteto
E-Mail-Adresse: bekeltetotestulet@gymskik.hu

 

Schlichtungsstelle des Kreises Hajdú-Bihar
Hauptsitz: 4025 Debrecen, Petőfi tér 10.
Verwaltungsort: 4025 Debrecen Vörösmarty u. 13-15.
Telefonnummer: (52) 500-710; (52) 500-745
Faxnummer: (52) 500-720
Präsident: Dr. Zsolt Hajnal
Website-Adresse: https://www.hbmbekeltetes.hu
E-Mail-Adresse: bekelteto@hbkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Kreises Heves
Postanschrift: 3300 Eger, Pf. 440.
Kundendienst: 3300 Eger, Hadnagy u. 6. Erdgeschoss
Telefonnummer: (36) 416-660/105 Durchwahl
Faxnummer: (36) 323-615
Präsident: Dr. István Gondos
Website-Adresse: www.hkik.hu/hu/content/bekelteto-testulet
E-Mail-Adresse: bekeltetes@hkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Jász-Nagykun-Szolnok
Adresse: 5000 Szolnok, Verseghy Park 8. III. Boden
Telefonnummer: (20) 373-2570
Faxnummer: (56) 370-005
Präsident: Dr. Lajkóné dr. Lache Judith
Website-Adresse: http://www.iparkamaraszolnok.hu/ugyintezes/bekelteto-testulet
E-Mail-Adresse: bekeltetotestulet@iparkamaraszolnok.hu

 

Schlichtungsstelle des Komitats Komárom-Esztergom
Adresse: 2800 Tatabánya, Fő tér 36.
Telefonnummer: (34) 513-010
Faxnummer: (34) 316-259
Präsidentin: Dr. Gabriella Bures
Website-Adresse: www.kemkik.hu/hu/bekeltet-otilde-testulet
E-Mail-Adresse: bekeltetes@kemkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Komitats Nógrád
Adresse: 3100 Salgótarján, Alkotmány u. 9/a
Telefonnummer: (32) 520-860
Faxnummer: (32) 520-862
Präsident: Dr. Erik Pongó
Website-Adresse: www.nkik.hu
E-Mail-Adresse: nkik@nkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Komitats Pest
Hauptsitz: 1119 Budapest, Etele út 59-61. II. Etage 240.
Postanschrift: 1364 Budapest, Pf.: 81
Telefonnummer: (1)-269-0703
Faxnummer: (1)- 269-0703
Präsident: Dr. Pál Koncz
Website-Adresse: www.pestmegyeibekelteto.hu; www.panaszrendezes.hu
E-Mail-Adresse: pmbekelteto@pmkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Kreises Somogy
Adresse: Anna utca 6, 7400 Kaposvár.
Telefonnummer: (82) 501-000
Faxnummer: (82) 501-046
Präsident: Dr. Imre Csapláros
Website-Adresse: www.skik.hu/hu/bekelteto-testulet
E-Mail-Adresse: skik@skik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Szabolcs-Szatmár-Bereg
Adresse: 4400 Nyíregyháza, Széchenyi u. 2.
Telefonnummer: (42) 420-180
Faxnummer: (42) 420-180
Präsident: Dr. Görömbeiné Katalin Balmaz
Website-Adresse: www.bekeltetes-szabolcs.hu
E-Mail-Adresse: bekelteto@szabkam.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Tolna
Adresse: 7100 Szekszárd, Arany J. u. 23-25.
Telefonnummer: (74) 411-661; (30) 664-2130
Faxnummer: (74) 411-456
Präsidentin: Gréta Mónus
Website-Adresse: https://www.tmkik.hu/hu/bekelteto-testulet_2
E-Mail-Adresse: bekeltett@tmkik.hu; kamara@tmkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Kreises Vas
Kundendienst: 9700 Szombathely, Rákóczi Ferenc u. 23.
Telefonnummer: (94) 312-356; (94) 506-645; (30) 956-6708
Faxnummer: (94) 316-936
Präsident: Dr. Zoltán Kövesdi
Website-Adresse: www.vasibekelteto.hu
E-Mail-Adresse: pergel.bea@vmkik.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Veszprém
Adresse: 8200 Veszprém, Radnóti tér 1.
Telefonnummer: (88) 814-121; (88) 814-111
Faxnummer: (88) 412-150
Präsidentin: Dr. Klara Herjavecz
Website-Adresse: www.bekeltetesveszprem.hu
E-Mail-Adresse: info@bekeltetesveszprem.hu

 

Schlichtungsstelle des Landkreises Zala
Adresse: 8900 Zalaegerszeg, Petőfi utca 24.
Telefonnummer: (92) 550-513
Faxnummer: (92) 550-525
Präsident: Dr. Sándor Molnár
Webadresse: www.bekelteteszala.hu
E-Mail-Adresse: zmbekelteto@zmkik.hu

 

11.7. Die Schlichtungsstelle ist für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zuständig. Aufgabe der Schlichtungsstelle ist es, eine Einigung zwischen den Parteien zur Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zu erzielen. Sollte dies nicht gelingen, entscheidet sie über die Angelegenheit, um eine einfache, schnelle, wirksame und kostengünstige Durchsetzung der Verbraucherrechte zu gewährleisten. Die Schlichtungsstelle berät den Verbraucher oder den Dienstleister auf Antrag über seine Rechte und Pflichten.

11.8. Bei grenzüberschreitenden Verbraucherstreitigkeiten aus einem Online-Kauf- oder Dienstleistungsvertrag ist ausschließlich die Schlichtungsstelle der Industrie- und Handelskammer Budapest zuständig.

11.9. Im Falle einer Verbraucherbeschwerde kann der Verbraucher die Online-Streitbeilegungsplattform der EU nutzen. Der Zugang zur Plattform erfordert eine einfache Registrierung bei der Europäischen Kommission (hier klicken). Nach der Anmeldung kann der Verbraucher anschließend über die Online-Website http://ec.europa.eu/odr eine Beschwerde einreichen.

11.10. Der Dienstleister ist verpflichtet, an Schlichtungsverfahren mitzuwirken. Er ist verpflichtet, sein Antwortschreiben an die Schlichtungsstelle zu senden und die Anwesenheit der vereinbarungsberechtigten Person bei der Anhörung sicherzustellen. Befindet sich der Geschäftsbetrieb oder der Firmensitz nicht in dem Bezirk, in dem die örtlich zuständige Schlichtungsstelle ihren Sitz hat, umfasst die Mitwirkungspflicht des Unternehmens auch das Angebot einer schriftlichen Einigung entsprechend den Wünschen des Verbrauchers.

11.11. Nimmt der Verbraucher keine Schlichtungsstelle in Anspruch oder ist das Verfahren erfolglos, steht ihm die Möglichkeit offen, vor Gericht zu gehen.

Die Klage muss mit einem Mahnschreiben eingereicht werden, das folgende Angaben enthält:

• das Gericht;

• die Namen der Parteien und ihrer Vertreter, ihren Wohnsitz und Rechtsstatus;

• das Recht zur Geltendmachung durch Vorlage der zugrunde liegenden Tatsachen und Beweismittel;

• die Daten, aus denen sich die Zuständigkeit des Gerichts ergibt;

• ein endgültiger Antrag auf eine gerichtliche Entscheidung.

Dem Antrag sind ein Dokument und eine Kopie beizufügen, die als Beweismittel bezeichnet werden.

 

12. RECHTE AN GEISTIGEM EIGENTUM

12.1. Seit

https://zulupack.at

Da es sich um ein urheberrechtlich geschütztes Werk der Website handelt, ist es verboten, deren Inhalte anzuzeigen

https://zulupack.at

Herunterladen (Kopieren), erneutes Veröffentlichen, anderweitige Nutzung, elektronische Speicherung, Verarbeitung und Verkauf des Inhalts oder eines Teils davon ohne schriftliche Zustimmung des Diensteanbieters.

12.2. Es darf kein Material übertragen werden

https://zulupack.at

und ihrer Datenbank, auch mit schriftlicher Zustimmung, durch Verweis auf diese Website.

12.3. Der Dienstanbieter behält sich alle Rechte an allen Elementen seines Dienstes, seinen Domainnamen, den damit verbundenen sekundären Domainnamen und Internet-Werbeflächen vor.

12.4. Es ist verboten: den Inhalt anzupassen oder zurückzuentwickeln

https://zulupack.at

oder Teile davon; betrügerische Erstellung von Benutzer-IDs und Passwörtern; Verwendung einer Anwendung zum Ändern oder Indizieren einiger oder aller davon

https://zulupack.at
.

12.5. Der Name

https://zulupack.at

ist urheberrechtlich geschützt und darf nur mit schriftlicher Genehmigung des Dienstanbieters verwendet werden.

12.6. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass der Dienstanbieter im Falle einer unbefugten Nutzung schadensersatzpflichtig ist. Die Höhe der Vertragsstrafe beträgt 200 Euro brutto pro Bild und 60 Euro brutto pro Wort. Im Falle einer Urheberrechtsverletzung kommt die notarielle Beurkundung des Diensteanbieters zur Anwendung und diese Kosten werden ebenfalls an den verletzenden Nutzer weitergegeben.

Rücktrittserklärung

(bitte nur dann ausfüllen und zurücksenden, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten)

 

Adressat:

Walking Sage Kft.,

2030 Érd, Festő u. 86/1.,

info@walkingsage.hu,

+36-70-507-4440

 

Der Unterzeichnete erklärt, dass er vom Verkauf der folgenden Waren zurückgetreten ist:

 

 

 

Bestell-/Eingangsdatum:

 

 

 

Name des/der Verbraucher(s):

 

 

 

Anschrift des/der Verbraucher(s):

 

 

 

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur schriftlich):

 

 

 

Datum:

Datenschutzerklärung